Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Rehkitzrettung mit der Drohne


Mit Drohnen können Sie vielen Rehkitzen das Leben retten. Das spart Kosten, Zeit und vermeidet unnötigen Ernteausschuss. Daher fördert der Staat die Anschaffung von Hilfsmitteln zur Rettung der Rehkitze.

Ein kleiner Lebensretter für die Natur


Der Einsatz von Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft bietet nicht nur die Möglichkeit den Pflanzenstatus zu ermitteln oder die Ausbringung von Pestiziden und Düngemittel, sondern kann auch Tiere vor Verstümmelung oder gar dem Tod bewahren. 
Insbesondere rücken hier die Rehkitze in den Vordergrund, da sich diese in den ersten Lebenswochen in den dichten Wiesen auf landwirtschaftlichen Flächen aufhalten und verstecken. Das bedeutet meist eine zeitaufwendige und oft kostenintensive Suche, bevor der Bauer mit dem Mähen beginnen kann. 

Schätzungen zufolge werden jedes Jahr tausende Rehkitze in der Mähzeit verletzt oder gar getötet. Nicht nur die betroffenen Wildtiere sind dadurch gefährdet, sondern auch die Nutztiere im Stall, welche später durch den Kadaver mit Giftstoffen kontaminierte Futter aufnehmen. Diese Giftstoffe können z. B. bei Rindern bis zum Tode führen.

In den vergangenen Jahren hat sich in der Rehkitzrettung der Einsatz von Drohnen in Kombination mit Wärmebildkameras etabliert. Da diese aber in der Anschaffung relativ teuer sind, werden diese nun gezielt vom Staat gefördert.


Jetzt Förderung zur Rehkitzrettung sichern!


Die Anschaffung von Drohnen wird auch im Jahr 2023 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Der Förderantrag kann ab dem 1. März bis zum 30. Juni bei der BLE gestellt werden.  Die Rettung von Rehkitzen und anderen Wildtieren ist ein Anteil zur Rettung der Natur und sie bringt verschiedene Bevölkerungsgruppen zusammen. In erster Linie werden sind eingetragene Kreisjagdvereine und entsprechende Jägerverinigungen anstragsberechtigt. 
Je Antragsteller werden im Jahr 2023 i. d. R. maximal zwei Drohnensysteme gefördert. Die Förderquote ist auf 60 % der Investitionskosten und die maximale Förderhöhe auf 4000 Euro pro Drohne festgelegt worden.


Oder kontaktieren Sie uns direkt:


Förderbedingungen 


Nachdem im Jahr 2021 und 2022 die Fördermaßnahme zur Anschaffung von Drohnen mit entsprechender Wärmebildtechnik sehr erfolgreich verlief, kann auch dieses Jahr eine Zuwendung zur Rehkitzrettung beantragt werden. Um die Rehkitzrettung voranzutreiben, bringt das BMEL erneut eine Förderung in Höhe von insgesamt zwei Millionen Euro für das Jahr 2023 auf den Weg. Jedoch werden nur Drohnen gefördert, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Es werden nur Drohnen gefördert, die Aktiv zur Rehkitzrettung beitragen können. Darunter fallen alle drohnen, die neben einer Echtbildkamera, eine integrierte Wärmebildkamera (mind. kompatibel) besitzen. 
Unter anderem ist eine Mindestflugzeit von 20 Minuten vorausgesetzt.
Außerdem muss die Drohne mit einer Return-to-Home-Funktion ausgestattet sein.
Zusatzkosten im Sinne von zusätzlichem Equipment wie weitere Akkus, Propeller, Kable, Ladegeräte, etc. sind ebenfalls förderfähig.

Der Einsatz der Drohnen dient damit vorrangig der Kitzrettung. Sie können neben der vorrangigen Nutzung zur Kitzrettung auch für andere jagdliche, nicht kommerzielle Aktivitäten wie Wildtierzählung, Nachsuche oder Wildschadenschätzung subsidiär eingesetzt werden.


Rehkitzrettung mit der DJI Mavic 3 Thermal
Rehkitzrettung mit der DJI Mavic 3 Thermal
Rehkitzrettung mit der DJI Mavic 3 Thermal
Rehkitzrettung mit der DJI Mavic 3 Thermal
Die beste Lösung für die Rehkitzrettung
Rehkitzrettung mit der DJI Mavic 3 Thermal
Mavic 3 Enterprise Thermal: Dreifach Kamerasystem! Speziell für Feuerwehren, Rettungsteams sowie Inspektionen und Einsätzen in der Nacht ist die DJI Mavic 3T bestens geeignet.


Unsere Drohnenempfehlungen

Klein handlich oder extrem ausdauernd und mit extrem empfindlichem Thermalsensor und super Zoom.

Produktgalerie überspringen
DJI Mavic 3T Thermal Worry-Free Plus Combo_Bild 1_EPOTRONIC DJI Mavic 3T Thermal Worry-Free Plus Combo_Bild 2_EPOTRONIC
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
DJI Mavic 3T Thermal Worry-Free Plus Combo
Entdecken Sie die DJI Mavic 3T Thermal Worry-Free Plus Combo: Kompakte Drohne mit Wärmebildkamera, ideal für Einsätze in der öffentlichen Sicherheit.
7.149,00 €*
DJI Matrice 30T Worry-Free Plus Combo_Bild 1_EPOTRONIC DJI Matrice 30T Worry-Free Plus Combo_Bild 2_EPOTRONIC
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
DJI Matrice 30T Worry-Free Plus Combo
Entdecken Sie die DJI Matrice 30T Worry-Free Plus Combo – das kompakte Kraftpaket für professionelle Luftbilder! Robust, leicht und mit beeindruckender Flugzeit.
10.940,02 €*


Beispielvideos

Hier sehen Sie den Einsatz der DJI Mavic 3 Enterprise für die Rehkitzrettung.

DJI Mavic 3T Thermal

Erfassen Sie mit der Mavic 3 Enterprise Thermal kleinste Details bei jedem Einsatz - ein äußerst vielseitiges und dennoch kompaktes Gerät, das zahlreiche Leistungsverbesserungen bietet. Mit hochauflösenden Wärme- und RGB-Kameras unterstützt die M3t bis zu 56-fach Hybridzoom und kann mit dem RTK-Modul eine Positionierungsgenauigkeit im Zentimeterbereich erzielen. Damit lassen sich Rehkitze zielgenau detektieren. 


Treffen Sie fundierte Entscheidungen, indem Sie Objekte vor Ort mithilfe des integrierten hochauflösenden Wärmebildsensors der M3T schnell identifizieren. Sowohl Punktmessung also auch Bereichsmessung werden dabei unterstützt. Rehkitze erkennen Sie so auch bei Dunkelheit sofort. Nehmen Sie klare Bilder und Videos aus sicherer Entfernung auf. Die hochauflösende RGB-Kamera der M3T unterstützt Ultra-Zoom, sodass keine Details übersehen werden. Damit können Sie auch Details wie Rehkitze aus hoher Höhe identifizieren und somit Ihre Suche beschleunigen. Piloten können für verschiedene Projektanforderungen zwischen visueller, thermischer oder Hybrid-Ansicht wechseln, je nach Bedingungen. 


Erreichen Sie mit der M3T und dem RTK-Modul eine Genauigkeit im Zentimeterbereich.3 Piloten können bis zu 240 Wegpunkte erstellen, um automatisierte und detaillierte Inspektionseinsätze in komplexen Umgebungen durchzuführen. Auch die Rehkitzrettung lässt sich automatisieren. Schauen Sie hierzu in die Videos.

Technische Daten

920 g und faltbar
- 45 Minuten Flugzeit
- 10 km Full-HD Übertragung
- 12 m/s Windresistenz
- -10° bis 40° Betriebstemperatur
- intuitive Routenplanung
- große Community
- Zentimetergenaue Positionierung und Vermessung mit optionalem RTK-Modul

Wärmebildkamera:

- 640x512 px Wärmebild
- 28x digital Zoom
- 30 Hz Bildwiederholungsrate
- +/- 2°C Messgenauigkeit

Visuelle Kamera:

- 48 MP und 12MP Tele
- 1/2" CMOS Sensor
- 4-fach verlustfreier Zoom
- 56x Hybridzoom

Thermische Bildaufnahme einer Kreuzung mit sichtbaren Fahrzeugen und Landschaft

Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz*
Ihre Fragen direkt beantwortet: