GREENVALLEY LiDAR360 Professional (lebenslang)
GreenValley bietet mit LiDAR360 (für Drohnen) und LiDAR360 MLS (für terrestrische Laserscanner) eine umfassende Software-Suite für die Erstellung, Nachbearbeitung und Analyse von Punktwolken. Mithilfe von Add-Ons können Sie eine Vielzahl von Toolsets nutzen, die an den perfekt für den jeweiligen Anwendungsfall angepasst wurden. Jedes Modul bietet KI-Module und die Möglichkeite eigene KI-Modelle mittels DeepLearning zu trainieren. Eine sehr fortschrittliche Software zur Visualisierung, Bearbeitung und Generierung aussagekräftiger Geodatenprodukte aus Punktwolkendaten.
LiDAR360
Wozu ist es geeignet?
Es ist ideal geeignet für die Berechnung, Bereinigung und Analyse von Punktwolken luftgestützte Laserscanner, also LiDAR Sensoren an Drohnen. Aber auch jede andere Punktwolke, z.B. aus der photogrammetrischen Berechnung, kann mit den Modulen von LiDAR360 optimiert und analysiert werden.
Welche Module und Preismodelle gibt es?
Sie benötigen mindestens die Framework-Lizenz als lebenslange Version und können dann alle untenstehenden Module separat hinzukaufen. Sie erhalten kostenlose Updates für die Major-Releases, also z.B. von Version 8.0 bis 8.9. Der übliche Major-Release Zeitraum beträgt 1 Jahr.
Alternativ können Sie alle Module in der Professional Version lebenslang, jährlich oder quartalsweise erwerben. In der lebenslangen Version sparen Sie mindestens bis zu 22% gegenüber dem separaten Erwerb aller Module.
Framework (Basismodul): Grundmodul für das Verwalten, Anzeigen und Analysieren von Punktwolkendaten. Klassifikation mittels KI und maschinellem Lernen sowie zur Vektorisierung.
Terrain-Modul: Erstellung von digitalen Höhenmodellen (DEM), digitalen Oberflächenmodellen (DSM) und Geländeanalyseprodukten wie Konturlinien, Hangneigung und Fließrichtung.
Forestry-Modul: Extraktion von Forstparametern wie Baumhöhe, Kronendurchmesser und Biomasse, Einzelbaumsegmentierung und -analyse, Messung von Brusthöhendurchmesser (DBH) und Stammvolumen.
Bergbau-Modul: Modellierung von Tagebauen und Tunneln, Volumenberechnungen und die Analyse von Geländeänderungen.
3D-Gebäude-Modul: Automatische Erstellung von 3D-Gebäudemodellen aus Punktwolkendaten, einschließlich Texturierung und Topologieerhaltung.
Geologie-Modul: Analyse geologischer Strukturen und zur Extraktion von Gelände- und Strukturmerkmalen.
Powerline-Modul: Analyse von Stromleitungen, einschließlich der Klassifizierung von Masten, Gefahrenpunkterkennung und Abstandsanalyse.
Photo-Modul: Erstellung von Orthophotos, 3D-Modellen und zur Fusion von LiDAR- und Bilddaten für detaillierte Analysen.
Welche Module bietet LiDAR360 MLS?
Asset Extraction-Modul: Automatisierte Extraktion von Infrastrukturelementen wie Straßenschildern, Laternen und anderen Einrichtungen.
Architectural Drawing-Modul: Erstellung von Fassadenansichten und Grundrissen aus Punktwolkendaten.
Road Condition-Modul: Bewertung des Straßenzustands, einschließlich der Erkennung von Schäden und der Analyse der Fahrbahnbeschaffenheit.
Forestry-Modul: Analyse von städtischen Baumstrukturen, einschließlich der Klassifizierung von Baumarten und der Berechnung von Parametern wie Kronendichte.
Road Scene-Modul: Erstellung von 3D-Straßenszenen mit detaillierten Modellen von Verkehrseinrichtungen und Umgebungselementen
Gibt es Serverversionen für LiDAR360 oder können mehrere Computer zusammengeschaltet werden für eine optimierte Prozessierung?
Concurrent License: Dies ist die Serverlizenz für LiDAR360 und LiDAR360 MLS. Die Lizenz wird auf Ihrem Server installiert und alle Geräte im gleichen Netzwerk (LAN/VPN) können sich mit der Lizenz verbinden. Hierfür müssen mindestens 5 Lizenzen gekauft werden, wobei ein Rabatt von 20% auf jede Einzellizenz gewährt wird.
Distributed License: Über ein Master-Gerät können mehrere Geräte im selben Netzwerk (idealerweise LAN) dynamisch verwendet werden, um denselben Vorgang durchzuführen und dieselben Daten gemeinsam zu verarbeiten. Es unterstützt Algorithmen, die bei der Berechnung ausschließlich Punktwolkendaten verwenden (Klassifizierung von Luftpunkten, Glätten, Stichprobe, Entfernen von Ausreißern, Klassifizierung von Bodenpunkten). Die freie Kombination verschiedener Verarbeitungsprozesse zum Aufbau von Ein-Klick-Verarbeitungsfunktionen. Kann so konfiguriert werden, dass die Verarbeitung auf einem Computer-Cluster läuft, wobei die Verarbeitung auf mehrere an das lokale Netzwerk angeschlossene Computerknoten verteilt wird, was die Recheneffizienz erheblich steigert.
Es folgt eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Module für LiDAR360:
LiDAR360-Framework
LiDAR360-Framework bildet die Grundlage für die gesamte Softwaresuite. Es ermöglicht die effiziente Verarbeitung großer Datenmengen – auch im Terabyte-Bereich – und stellt zentrale Werkzeuge zur Verfügung, etwa für das Datenmanagement, die automatische Streifenausrichtung sowie die Klassifizierung von Punktwolken nach spezifischen Merkmalen.
Terrain-Modul
Das Terrain-Modul erweitert die Basisfunktionen um leistungsfähige Werkzeuge zur Geländemodellierung. Nutzer können sowohl digitale Höhen- als auch Oberflächenmodelle (DHM, DSM) interpolieren, visualisieren und bearbeiten. Dabei stehen sowohl automatische als auch manuelle Klassifizierungsoptionen zur Verfügung. Das Modul erlaubt darüber hinaus die Bereinigung von Oberflächen, etwa durch das Entfernen von Spikes oder das Schließen von Löchern. Auf Basis der generierten Modelle lassen sich zudem topografische Parameter wie Neigung, Exposition und Rauheit zuverlässig ableiten.
Luftgestützte/terrestrische Forstwirtschaft (ALS/TLS) Modul
Speziell für Anwendungen in der Forstwirtschaft bietet LiDAR360 ein dediziertes ALS/TLS-Modul, das mit Punktwolkendaten aus luftgestützten (ALS), terrestrischen (TLS) oder mobilen Laserscansystemen arbeitet. Es ermöglicht die präzise Einzelbaumsegmentierung mittels CHM-basierter oder punktwolkenbasierter Algorithmen und unterstützt die manuelle Nachbearbeitung zur Qualitätssteigerung der Ergebnisse. Auf Basis der segmentierten Punktwolke lassen sich anschließend wichtige forstliche Kenngrößen wie Baumhöhe, Kronendurchmesser, Brusthöhendurchmesser (BHD), Überschirmungsgrad oder Blattflächenindex (LAI) automatisch berechnen. Ergänzend dazu erlaubt das Modul mithilfe integrierter Regressionswerkzeuge auch die Ableitung komplexerer Parameter wie Biomasse oder Stammholzvolumen.
Photo-Modul
Mit dem Photo-Modul bietet LiDAR360 ein leistungsfähiges Werkzeug zur Erstellung von Orthofotos auf Basis von RGB-, Infrarot- oder Multispektraldaten. Es unterstützt sowohl Einzelkameras als auch Multikamerasysteme und ermöglicht eine automatische Zielerkennung zur präzisen Passpunktkorrektur. Diese Funktionen verbessern nicht nur die Qualität und absolute Genauigkeit der Projektergebnisse, sondern tragen auch zur besseren Verknüpfung von Bild- und Punktwolkendaten bei. Das Modul bildet zudem die Grundlage für fortschrittliche Funktionen wie intelligente Merkmalsextraktion, interaktive Bildverarbeitung, Modelltexturierung und die automatisierte Erstellung georeferenzierter Orthofotos.
3D Gebäude
Das 3D-Gebäude-Modul bietet eine leistungsstarke Lösung zur schnellen und großflächigen Modellierung urbaner Strukturen. Das Modul ermöglicht die automatische Erstellung von über 10.000 Gebäudemodellen innerhalb von nur 20 Minuten – ideal für Stadtplanung, digitale Zwillinge oder Smart-City-Anwendungen. Neben der schnellen Generierung unterstützt das Modul auch eine umfassende Nachbearbeitung: Anwender können Modelle, Texturen und Attributinformationen gezielt bearbeiten und anpassen. Zudem berechnet die Software automatisch wichtige Gebäudemerkmale wie Höhe, Grundflächen- oder Dachflächenmaß und stellt diese für die Weiterverarbeitung in GIS- oder CAD-Systemen bereit. Die integrierte Texturierungsfunktion sorgt für realitätsnahe Darstellungen, während die automatische Modellierung nach LOD2-Standard eine effiziente und gleichzeitig detailreiche Repräsentation der Gebäudegeometrien ermöglicht.
Minen-Modul
Das Minen-Modul von LiDAR360 wurde speziell für den Einsatz im Bergbau entwickelt zur Analyse und Modellierung untertägiger und offener Abbauumgebungen. Es ermöglicht die automatische Extraktion von Bruchkanten (Crests) und Böschungslinien (Toes). Darüber hinaus können Tunnelnetze erzeugt und zentrale Achsen extrahiert werden, was die Durchführung von Querschnittsanalysen, Auffüll- und Rückfüllberechnungen sowie die Modellierung komplexer Tunnelstrukturen unterstützt. Mithilfe dieser Funktionen lassen sich auch Volumenänderungen zuverlässig analysieren und dokumentieren, etwa zur Fortschrittskontrolle oder zur Planung von Abbau- und Sicherungsmaßnahmen.
Fazit: LiDAR360 ist die Zukunft der Punktwolkenanalyse
Jetzt Beratung anfordern oder Testversion sichern!