Vermessungsingenieure und ihre Instrumente heben ab!
Drohnen in Kombination mit einer Reihe von neuen Sensoren können Vermessungsarbeiten auf beschleunigen, nachhaltiger gestalten und gleichzeit auf sichere und kostengünstigere Weise durchgeführt werden.
Bei Epotronic kombinieren wir die richtige Ausrüstung mit dem richtigen Fachwissen, um unseren Kunden genau die richtige Lösung zu bieten, die sich direkt in ihre Arbeitsabläufe integrieren lässt.
Solutions
Multicopter drones suited for industry (Enterprise drones) come in three major series from DJI: Mavic, Phantom and Matrice. Mavics are the smallest and suitable for public safety and cinematography, Phantoms are mid-size, and Matrices are the largest, capable of carrying a large range of DJI and third-party sensors. The Phantom and Matrice series also come with RTK capabilities, allowing for the highest accuracy results, suitable for surveying and inspection.
The flagship models of the three series are the Mavic 2 Enterprise Advanced, the Phantom 4 RTK, and the Matrice 300 RTK.
Zentimetergenaue Georeferenzierung mit Drohnen
Um Drohnenbilder mit zentimetergenauer Georeferenzierung zu erhalten, müssen Korrekturdaten angewendet werden. GNSS-Empfänger liefern von Natur aus lediglich eine Genauigkeit von mehreren Metern, da die Satellitensignale auf dem Weg zur Drohne durch atmosphärische und technische Einflüsse gestört werden. Werden diese Störungen korrigiert, ist eine Genauigkeit im Zentimeterbereich möglich. Dafür stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, je nach Gegebenheiten des Gebiets:
NTRIP
Korrekturdaten werden von einem Drittanbieter (z. B. SaPOS) direkt an die Drohne gesendet und auf die Bilder angewandt. Voraussetzung hierfür sind eine Internetverbindung im Gelände und eine Registrierung beim Anbieter.
Eigene Basisstation
Eine Basisstation sammelt Korrekturdaten über einem bekannten Punkt und überträgt diese entweder an den Controller oder direkt an die Drohne. Dafür ist kein Internet notwendig, jedoch muss der Höhenversatz zwischen dem bekannten Punkt und dem GNSS-Receiver der Basisstation bekannt und berücksichtigt werden.
PPK (Post-Processing Kinematic)
Ist eine direkte Verbindung zwischen Basisstation und Controller oder Drohne nicht möglich, können die Korrekturdaten nachträglich im Post-Processing angewandt werden.
Virtuelle Referenzstation: Korrekturdaten können von Drittanbietern bezogen und mit Post-Processing-Software verarbeitet werden.
Eigene Basisstation: Diese wird über einem bekannten Punkt aufgestellt, der jedoch nicht in Funkreichweite der Drohne oder des Controllers liegen muss. Zu beachten ist, dass die Entfernung zwischen Basisstation und Rover (Drohne/Controller) 10 km nicht überschreiten sollte, da sonst die Genauigkeit der Korrekturdaten abnimmt.
Mit diesen Methoden bietet DJI effiziente und präzise Lösungen für die Georeferenzierung in Vermessungsprojekten.
NTRIP
Korrekturdaten werden von einem Drittanbieter (z. B. SaPOS) direkt an die Drohne gesendet und auf die Bilder angewandt. Voraussetzung hierfür sind eine Internetverbindung im Gelände und eine Registrierung beim Anbieter.
Eigene Basisstation
Eine Basisstation sammelt Korrekturdaten über einem bekannten Punkt und überträgt diese entweder an den Controller oder direkt an die Drohne. Dafür ist kein Internet notwendig, jedoch muss der Höhenversatz zwischen dem bekannten Punkt und dem GNSS-Receiver der Basisstation bekannt und berücksichtigt werden.
PPK (Post-Processing Kinematic)
Ist eine direkte Verbindung zwischen Basisstation und Controller oder Drohne nicht möglich, können die Korrekturdaten nachträglich im Post-Processing angewandt werden.
Virtuelle Referenzstation: Korrekturdaten können von Drittanbietern bezogen und mit Post-Processing-Software verarbeitet werden.
Eigene Basisstation: Diese wird über einem bekannten Punkt aufgestellt, der jedoch nicht in Funkreichweite der Drohne oder des Controllers liegen muss. Zu beachten ist, dass die Entfernung zwischen Basisstation und Rover (Drohne/Controller) 10 km nicht überschreiten sollte, da sonst die Genauigkeit der Korrekturdaten abnimmt.
Our free initial consultation
From drone to CAD in a few clicks
Using drones represents a big difference in the type of data used traditionally by surveyors. Virtual Surveyor incorporates traditional methods and deliverables to provide an intuitive experience for surveyors with little or no drone expereince.
Einstiegsdrohne für photogrammetrische Berechnungen
Epotronic DJI Mavic 3 Paket
Höchste Genauigkeit und Effizienz
Epotronic DJI Matrice 300 RTK P1 Paket
Affordable lidar solution for unmanned aerial surveys
Hochpräzise Lidar-Lösung
Epotronic DJI Matrice 300 RTK LiAir 220N Paket
Das LiAir 220N bietet eine schlüsselfertige Lösung für diejenigen, die sowohl hochgenaue als auch hochdichte Bodenpunkte zu einem erschwinglichen Preis benötigen. Ein optionales hochauflösendes Digitalkameramodul ist zur Erzeugung von 3D-Punktwolken in Echtfarben erhältlich. In Kombination mit den unten gezeigten benutzerfreundlichen Softwareoptionen können Ergebnisse mit einer vertikalen Genauigkeit von bis zu 3 cm erzielt werden.