Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Registrieren und Rabatte sichern.

Solar-Energie-Versorgung


Mit der sich verschlimmernden Energie-Krise ist es wichtig, dass Sie so unabhängig wie möglich werden. Es gibt keine bessere Zeit, um sich die Installation von Solar-Paneelen für Ihr Zuhause oder ihre Firma zu überlegen. Mit der Hilfe von Drohnen und der entsprechenden Software war es noch nie einfacher die Installation von Solar-Anlagen zu planen und sogar eventuelle Zuschüsse zu sichern. 

Der folgende Artikel erklärt, wie Drohnen Ihnen dabei helfen können, die Solar-Anlage zu planen und zu installieren. Über eine Inspektion mit der auf dem Markt aktuell verfügbaren Software  können zusätzlich mit unserer eigenen Erfahrung Stärken und Schwächen herausgefunden werden.

Wie eine Drohne Ihnen helfen kann



Um zu wissen, wie viel Energie nach der Installation von Solar-Paneelen ausgegeben wird, muss ein detaillierter Plan Ihres Grundstückes erstellt werden. Speziell für die Installation auf dem Dach, ist es schwierig und zeitaufwendig, eine exakte Vermessung des Daches zu durchzuführen. Zudem muss eine Person auf das Dach klettern und eine manuelle Messung durchführen. Eine Drohne hingegen kann aus der Vogelperspektive vermessen, während die Person auf dem sicheren Boden verbleibt.

Exakte Vermessungen können zum einen mit den Fotos der Drohne und einer speziellen Software erstellt werden, während andere Software wiederum 3-D-Modelle der von der Drohne erstellten Bilder generieren. Dies bietet die größte Genauigkeit über die Dach-Beschaffenheit, womit ein exakter Plan erstellt werden kann.

Der Bau von Freiflächen Solarparks trägt einen wesentlichen Teil zur Energiewende in Deutschland bei. Auch hier ist eine regelmäßige Inspektion von großer Bedeutung. Der Bau von solchen Parks kann mit Hilfe von Drohen vereinfacht werden. Statische Prüfungen, wie die Bestimmung der korrekten Einrammtiefe der PV Unterkonstruktion können mit Hilfe von LiDAR-Payloads durchgeführt werden. Ebenso die Neigung der PV-Module, welche für die spätere Effizienz der Anlage entscheidend ist, lasst sich mit Hilfe von Drohnen bestimmen. EPC-Dienstleister ("Engineering-Procurement-Construction") können mit Hilfe moderner Drohnentechnologie vor allem die Phase der Bauabnahme somit deutlich effizienter gestalten.

Die Software


Es gibt viele unterschiedliche Software-Programme, die eine Installation von Solar-Paneelen unterstützen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die verfügbaren Programme mit unseren Empfehlungen für die unterschiedlichen Bedürfnisse.

PV*SOL

PV*SOL ist eine der marktführenden Anbieter in Deutschland und weltweit. Es besteht aus einer weitreichenden Palette an Werkzeugen für jede Art von Projekt. Pläne von Paneelen in unterschiedlichen Formaten können aus einzelnen Fotos, Fotopaaren oder von der Auswertung von Luftaufnahmen erstellt werden. 2D- oder 3D-Modelle oder auch Vermessungen können so geplant werden.

Die Software schafft differenzierte Simulationen von Klimabedingungen und Schattierungen und  erlaubt es, benutzerfreundliche Modelle von beispielsweise unbebauten Grundstücken und Dachkonstruktionen zu erstellen, wenn diese noch nicht vorhanden sind. Mehrere tausend Paneel-Modelle können ausgewählt werden, wenn eine spezielle Höhe oder Breite benötigt wird. Auch der Winkel kann eingestellt werden sowie viele andere Parameter. Die Software erstellt es automatisch in 2D oder 3D auf dem virtuellen Dach.

Ein detaillierter Report kann automatisch erstellt werden, auf dem die geschätzte ausgehende Energie, die geschätzten Kosten und die Sicherungen enthalten sind. Ebenso viele andere Details, die für den Nutzer von Interesse sein könnten werden ausgegeben.

Verbesserungen können benutzerfreundlich durchgeführt werden, speziell bei Unerfahrenheit im Bereich der Solarenergie, ebenso gibt es die Fähigkeit nahtlose Modelle von beispielsweise abgerundeten Dächern zu erstellen. 

Rating: 8/10


SolarEdge

SolarEdge ist ein browserbasiertes Programm mit gleichartigen Funktionen wie PV*SOL. Es ist nutzerfreundlich und gut geeignet für eine schnelle Kalkulation und Analyse.  Es erlaubt die Eingabe von Luftaufnahmen, ähnlich wie Google Maps. Somit kann das gewünschte Gebäude oder Dach aus der Karte gezogen werden und macht eine manuelle Modellierung möglich. Die Funktionen des Modellierens sind jedoch eingeschränkt und somit eignet sich diese Software nicht um wirklich detaillierte Strukturen eines Daches zu erstellen.

Zudem können 3D-Modelle nicht aus anderen Programmen importiert werden.

Rating: 5/10

Solarius PV

Solarius ist eine Software, die speziell für Nutzer entwickelt wurde, die detaillierte Aufnahmen ihrer Gebäude haben möchten, wie BIM oder die 3D-Aufnahmen einer Drohne. 3D-Modelle können punktgenau erstellt werden und auch punktgenau platziert werden. 

Diese Software ist demnach eher für Formate geeignet, die im CAD-Format erstellt wurden oder mit der Aufnahme mit einer Drohne. 

Zudem wirkt die Software gerade bei Farbtonberechnungen recht veraltet und läuft sehr langsam. Ist man jedoch mit dem Programm vertraut ist die Bedienung einfacher, als wenn man Einsteiger ist.

Rating: 6/10


Open Solar

Es handelt sich ebenfalls um ein browserbasiertes Programm. Es wurde für Personen entwickelt, die neu im Bereich der Solarenergie sind. Es ist benutzerfreundlich, allerdings sehr stark eingeschränkt bei den Tools. 
Es gibt nicht viele Möglichkeiten zur Feinabstimmung der Installation. Die Module müssen manuell bewegt werden, ohne dass eine bestimmte Präzision oder Einrasten möglich ist. 
Die Nutzung von 3D-Modellen ist nicht möglich, besonders wenn aus mehreren Perspektiven gearbeitet wird, was jedoch für die Simulation von Schrägdächern erforderlich ist.

Rating: 3/10

Aurora

Es handelt sich ebenfalls ein browserbasiertes Programm, das mit Luftaufnahmen arbeitet. Aus den Bildern lassen sich 3D-Modelle erstellen, allerdings ist die Funktion hierzu stark eingeschränkt. 
Auch gibt es keine Funktion zum Importieren von 3-D-Modellen.
Ähnlich wie bei Solar Edge nicht zu empfehlen, wenn man detaillierte Modelle generieren möchte.

Rating: 5/10

PVCase

Dies ist ein herunterladbares Programm, das für Projekte im Versorgungsmaßstab entwickelt wurde. Es ist ein CAD-basiertes Programm und enthält professionelle Funktionen. Die Topographie kann als DSM importiert werden, ebenso wie DXF-Dateien mit Entwurfsplänen.
Sehr gut geeignet für Großprojekte.

Rating: 7/10

Helioscope

Diese Software arbeitet ebenfalls mit Luftaufnahmen. Die Modellierung ist hier jedoch nicht so ausgereift wie bei SolarEdge und Aurora. Außerdem sollten die genauen Maße des Daches bekannt sein, um ein detailliertes Modell zu erstellen.
Dies ist jedoch auch bei SolarEdge und Aurora der Fall.
Rating: 4/10

Pylon

Diese Software ist ähnlich wie Open Solar. Es wurde für Einsteiger mit benutzerfreundlichen Funktionen entwickelt. Jedoch fehlt es hier an Funktionalität und Genauigkeit. 

Paneele können nicht auf 3D-Modellen platziert werden. Dies funktioniert nur auf den 2D-Luftaufnahmen. Allerdings können die 3D-Modelle importiert werden, um Schattierungen zu simulieren. 

Rating: 2/10

Fazit

Die Vielfalt an Methoden, Hardware und Programmen kann überwältigend wirken, lässt sich aber in einfache Schritte unterteilen. Für Projekte mit einfachen Dächern mit wenigen Dachbauten, sind Luftaufnahmen in Kombination mit SolarEdge oder Aurora ausreichend. Jedoch fehlt es hier an der Genauigkeit. 
Für exakte Vermessungen und komplexe Dachkonstruktionen wären Drohnen unsere empfohlene Lösung. Diese können Modelle der Struktur schneller und genauer erzeugen. Allerdings wird auch zum Generieren von 3D-Modellen von Drohnen eine Software wie DJ Terra, DroneDeploy oder Pix4DMapper benötigt.
Drohnen und daraus generierte 3D-Modelle können aber auch für vielfältige andere Zwecke wie CAD-Zeichnen, Dokumentation, Inspektion und vieles mehr verwendet werden. 
Weitere Informationen erhalten Sie auf weiteren unserer Seiten. Bei Interesse sehen Sie sich in Ruhe unsere Produkte an.


Ihre Fragen direkt beantwortet: