- Hohe Präzision, außerordentliche Effizienz, hervorragende Durchdringung
- 250m/450m erfassungsreichweite, 5 Rückläufe
- Live Ansicht der Punktwolke
- Verarbeitung mit einem Klick in DJI Terra
DJI Zenmuse L2 inkl. 2 Year Care Basic
Informationen zum ausführlichen Test der L2 in unserem Blog-Beitrag.
Zenmuse L2 zeichnet ein fortschrittliches LiDAR-Modul, ein von DJI selbst entwickeltes, hochpräzises IMU-System und eine 4/3 CMOS RGB-Kartierungskamera aus, die DJI Flugplattformen noch präziser, effizienter und zuverlässiger Geodaten erfassen lässt. In Verbindung mit DJI Terra wird L2 zudem zur Sofortlösung für 3D-Datensammlung und hochpräzise Nachverarbeitung.
- Hochpräzise - Vertikale Präzision: 4 cm; Horizontale Präzision: 5 cm[1]
- Außerordentliche Effizienz - 2,5 km2 in einem einzigen Flug[2]
- Überlegene Penetration - Kleinere Laserpunkte, dichtere Punktwolken
- Erfassungsreichweite[3] 250 m bei 10 % Remission, 100 klx 450 m bei 50 % Remission, 0 klx
- 5 Rückläufe 5 Rückläufe
- Sofort einsatzbereit[4]
- Live-Ansicht der Punktwolke
- Verarbeitung mit einem Klick in DJI Terra
Integrierte LiDAR-Lösung
Dank seiner leistungsstarken Hardware ermöglicht L2 präzise Scans komplexer Motive bei größerer Reichweite und eine schnellere Erfassung von Punktwolken. Vor Ort und im laufenden Betrieb können Anwender Punktwolkenmodelle bereits einsehen, abspielen und bearbeiten. Die von DJI Terra erstellten Aufgaben-Qualitätsberichte bieten eine einfache, zentrale Lösung und verbessern die Gesamteffizienz. So wird Nutzern ermöglicht, mit einem einzigen Nachbearbeitungsschritt hochpräzise Punktwolken zu generieren.
Präzision auf hohem Niveau
Durch die Kombination von GNSS und einer hochpräzisen, von DJI selbst entwickelten IMU, wird eine vertikale Präzision von 4 cm und eine horizontale Präzision von 5 cm erzielt. [1]
Außerordentliche Effizienz
Sie ist sofort nach dem Einschalten einsatzbereit und kann in einem einzigen Flug sowohl Geodaten als auch RGB-Daten in einem 2,5km2 großen Gebiet erfassen.[2]
Intuitive Bedienung
In Verbindung mit Matrice 350 RTK und DJI Terra bietet die L2 eine Sofortlösung, die einfach zu bedienen ist und bisher dagewesene Einschränkungen deutlich verringert.
Rahmenbasierte LiDAR
Erhöhung der Erfassungsreichweite um 30 %[5]
Auf bis zu 250 Meter Entfernung lediglich 10 % Reflektivität bei 100 klx[3] und auch auf bis zu 450 Meter 50 % Reflektivität und 100 klx sprechen für sich.[3] Zudem erstreckt sich die typische Einsatzhöhe nun auf bis zu 120 Meter, was die Betriebssicherheit und -Effizienz deutlich erhöht.
Kleinere Laserpunkte, dichtere Punktwolken
Mit einer im Vergleich zur L1 um 80 % reduzierten Punktgröße, von jetzt nur noch 4 x 12 cm bei 100 m, erfasst die L2 nicht nur kleinere Objekte viel detaillierter, sie durchdringt auch dichte Vegetation noch besser, was zu präziseren, digitalen Höhenmodelle (DEM) führt.
Unterstützt 5 Rückläufe
In dicht bewachsenen Gebieten kann das L2 mehr Bodenpunkte unter dem Laub erfassen.
Effektive Punktwolkenrate: 240.000 Pkt/s
Sowohl im Einzel- als auch im Mehrfach-Rücklaufmodus kann die L2 eine Punktwolken-Emissionsrate von bis zu 240.000 Punkten pro Sekunde erreichen, wodurch mehr Punktwolkendaten in einem bestimmten Zeitrahmen erfasst werden können.
Zwei Abtastmodi
L2 unterstützt zwei Scan-Varianten und bietet Nutzern dadurch mehr Flexibilität basierend auf ihren Anforderungen. Repetitives Scannen ermöglicht es dem LiDAR der L2, gleichmäßigere und genauere Punktwolken zu erzielen und gleichzeitig die Anforderungen an hochpräzise Kartierung zu erfüllen. Im nicht-repetitiven Scan-Modus erzielt es eine tiefere Durchdringungstiefe und liefert mehr strukturelle Informationen - ideal zur Inspektion von Hochspannungsleitungen, forstwirtschaftliche Vermessungen und ähnlichen Szenarien.
Rahmenbasierte Konstruktion
Das Design auf Einzelbild-Basis ermöglicht eine effektive Punktwolken-Datenrate von bis zu 100 %. Zusammen mit einem dreiachsigen Gimbal bietet dies eine Vielzahl mehr Möglichkeiten in diversen Vermessungsszenarien.
Hochpräzises IMU-System
Verbesserte Genauigkeit
Das von DJI eigens entwickelte, hochgenaue IMU-System in Kombination mit dem RTK-Positionierungssystem der Drohne, für die Datenfusion während der Nachverarbeitung, ermöglicht L2 den Zugriff auf hochgenaue und absolute Positions-, Geschwindigkeits- und Höheninformationen. Darüber hinaus erhöhen sich Betriebszuverlässigkeit und Präzision der L2 dank der verbesserten Anpassungsfähigkeit des IMU-Systems an Umgebungsbedingungen.
Gier-Genauigkeit[6] Echtzeit: 0,2°, Nachbearbeitung: 0,05°
Nick-/Rollgenauigkeit[6] Echtzeit 0,05°, Nachbearbeitung 0,025°
Keine IMU-Aufwärmung
Die Leistung des IMU-Systems wurde erheblich verbessert, welches nun direkt nach dem Einschalten einsatzbereit ist. Auch die zugehörige Drohne ist sofort startklar, sobald sich das RTK im Status „FIX“ befindet - was jeden Außeneinsatz noch einfacher macht.
RGB-Kartierungskamera
4/3 CMOS, mechanischer Verschluss Die Pixelgröße wurde auf 3,3 μm vergrφίert und die effektiven Pixel erzielen jetzt 20 MP, was zu einer deutlichen Verbesserung der Gesamtbildgebung und der Farbdarstellung von Punktwolken beitrδgt. Das minimale Fotointervall wurde auf 0,7 Sekunden reduziert. Die Kartierungskamera bietet zudem bis zu 200.000 Auslφsungen, was zusδtzlich Betriebskosten senkt. Wenn keine Punktwolken-Erfassung erforderlich ist, kann die RGB-Kamera weiterhin Fotos und Videos aufnehmen oder Bilder zur Kartierung sichtbarer Bereiche generieren.
Verbessertes Nutzungserlebnis
Verschiedene Flugroutentypen
Unterstόtzt Wegpunkt-, Flδchen- und lineare Routenarten fόr die Durchfόhrung von Vermessungsaufgaben in einer Vielzahl von Umgebungen.
Live-Ansicht der Punktwolke
Wδhrend des Betriebs bietet DJI Pilot 2 drei Anzeigemodi: RGB, Punktwolke und Punktwolke/RGB in Parallel-Ansicht, wodurch die jeweiligen Ergebnisse auf intuitive Art dargestellt werden. Durch Aktivierung von RNG (Laser-Entfernungsmesser) erhδlt man Informationen zur Entfernung zwischen LiDAR-Modul und Objekt in der Mitte des FOV, was die Flugsicherheit erhφht. Auίerdem werden vier Farbmodi fόr Punktwolken in Echtzeit unterstόtzt: Reflektivitδt, Hφhe, Entfernung und RGB.
Wiedergabe und Zusammenfόhrung von Punktewolkenmodellen
Nach dem Betrieb kann das 3D-Punktwolkenmodell [7] direkt im Album angezeigt werden. 3D-Punktwolkenmodelle aus mehreren Flόgen kφnnen ebenfalls zusammengefόhrt werden, um vor Ort Entscheidungen in Bezug auf die Betriebsqualitδt zu treffen.
Automatisch generierter Aufgaben-Qualitδtsbericht
Nach Erfassung der Punktwolkendaten erstellt die DJI Pilot 2 App automatisch einen Qualitδtsbericht [8] zum Job, damit Anwender die Betriebsergebnisse in Echtzeit und vor Ort όberprόfen kφnnen, was Auίeneinsδtze spontaner und sorgenfreier werden lδsst.
PPK-Lφsungen
In komplexen Einsatzumgebungen kφnnen Benutzer RTK-Basisstationen vor dem Betrieb einrichten, um den Verlust von RTK-Daten aufgrund von Interferenzen, Unterbrechungen der Videoόbertragung oder anderen Problemen zu vermeiden. Nach dem Betrieb lassen sich die Originaldateien in DJI Terra importieren, um den PPK-Prozess (Post Processed Kinematics) zur Rekonstruktion hochprδziser Modelle zu verwenden.
Ein-Klick-Bearbeitung in DJI Terra
Effiziente und zuverlδssige Nachbearbeitung in einem Schritt nach Import von Punktwolkendaten in DJI Terra: Generieren Sie ein 3D-Punktwolkenmodell im Standardformat per Klick - nach Berechnung der Punktwolkenbahn und Genauigkeits-Optimierung. Zur Klassifizierung des Vermessungspunkts kann via „Bodenpunkt-Typ" zudem ein DEM erstellt werden. Die Qualitδt der Punktwolke kann mit der Funktion „Genauigkeitskontrolle und Prόfung“ analysiert werden. Anwendungsszenarien Im Zusammenspiel mit DJI Enterprise Flugplattformen und DJI Terra kann Zenmuse L2 fόr Landvermessung und -kartierung, Elektrizitδtsmanagement, Forstwirtschaft, Infrastrukturmanagement und diverse andere Szenarien eingesetzt werden. Landvermessung und -kartierung Elektrizitδtsmanagement Forstwirtschaft Infrastrukturmanagement
Technische Daten
- Vertikale Prδzision: 4 cm
- Horizontale Prδzision: 5 cm [1]
- Effektivwert 1sigma = 2 cm bei 150 m @ 25 °C
- IMU-Aktualisierungsfrequenz 200 Hz
Extrem prδzise mit der Epotronic Schulung und Software
- Vertikale Prδzision: 2 cm
- Horizontale Prδzision: 3 cm[1]
Punktdichte
- Einzelrόcklauf: bis zu 240.000 Punkte/s
- Mehrfacher Rόcklauf: bis zu 1.200.000 Punkte/s
Auίerordentliche Effizienz
- 2,5 km2 in einem einzigen Flug [2]
άberlegene Penetration
- Kleinere Laserpunkte, dichtere Punktwolken
Erhφhung der Erfassungsreichweite [3] um 30% [5]
- 250 m bei 10 % Remission, 100 klx
- 450 m bei 50 % Remission, 0 klx
Features
- 5 Returns
- Sofort einsatzbereit [4]
- Live-Ansicht der Punktwolke
- Verarbeitung mit einem Klick in DJI Terra
- RGB Kamera mit 4/3 CMOS, Effektive Pixel: 20 MP, mechanischer Verschluss
- Gier-Genauigkeit [6] Echtzeit: 0,2°, Nachbearbeitung: 0,05°
Nick-/Rollgenauigkeit [6] Echtzeit 0,05°, Nachbearbeitung 0,025°
1. Gemessen unter den folgenden Bedingungen in einer DJI-Laborumgebung: Zenmuse L2 auf Matrice 350 RTK montiert und eingeschaltet. Planen der Flugroute mithilfe der Area Route von DJI Pilot 2 (mit aktivierter IMU-Kalibrierung). Wiederholtes Scannen mit RTK im Status FIX. Die relative Hφhe wurde auf 150 m, die Fluggeschwindigkeit auf 15 m/s, die Gimbal-Neigung auf -90° eingestellt, und jedes geradlinige Flugsegment der Route betrug weniger als 1500 m. Der Bereich enthielt Objekte mit offensichtlichen eckigen Merkmalen und verwendete freiliegende Kontrollpunkte auf hartem Untergrund, die dem Modell der diffusen Reflexion entsprachen. DJI Terra wurde fόr die Nachverarbeitung mit aktivierter Prδzisionsoptimierung fόr Punktwolken verwendet. Wenn unter gleichen Bedingungen die Prδzisionsoptimierung fόr Punktwolken nicht aktiviert ist, betrδgt die vertikale Genauigkeit 4 cm und die horizontale Genauigkeit 8 cm.
2. Gemessen mit Zenmuse L2 auf Matrice 350 RTK montiert, bei einer Fluggeschwindigkeit von 15 m/s, einer Flughφhe von 150 m, einer seitlichen άberlappungsrate von 20 %, aktivierter IMU-Kalibrierung, deaktivierter Hφhenoptimierung und ausgeschalteter Gelδndeverfolgung.
3. Die angezeigten Daten sind typische Werte. Gemessen mit einem flachen Motiv, das grφίer als der Laserstrahldurchmesser ist, einem senkrechten Einfallswinkel und einer Sichtbarkeit der Atmosphδre von 23 km. In Umgebungen mit schwachem Licht kφnnen die Laserstrahlen die optimale Erfassungsreichweite erzielen. Trifft ein Laserstrahl auf mehr als ein Motiv, wird die gesamte Laser-Sendeleistung geteilt und der erreichbare Bereich verringert. Die maximale Erfassungsreichweite betrδgt bis 500 m.
4. Nach dem Einschalten der IMU ist kein Aufwδrmen erforderlich. Benutzer mόssen jedoch warten, bis sich das Drohnen-RTK im Status „FIX“ befindet, bevor der Flugbetrieb mφglich ist.
5. Berechnet durch Vergleich mit Zenmuse L1.
6. Gemessen unter den folgenden Bedingungen in einer DJI-Laborumgebung: Zenmuse L2 montiert auf einem Matrice 350 RTK und eingeschaltet. Planen der Flugroute mithilfe der Area Route von DJI Pilot 2 (mit aktivierter IMU-Kalibrierung). RTK im Status FIX. Die relative Hφhe wurde auf 150 m, die Fluggeschwindigkeit auf 15 m/s, die Gimbal-Neigung auf -90° eingestellt, und jedes geradlinige Flugsegment der Route betrug weniger als 1500 m.
7. 3D-Modelle werden durch dόnn besetzte Darstellung verarbeitet.
8. Unterstόtzt nur die Erstellung von Qualitδtsberichten fόr Wegpunkte, Flδchen und lineare Aufgaben.
Achtung! Das Betreiben der L2 an einer M300 ist nur mit dem RC-Plus mφglich!
Absolute Genauigkeit: | < 50mm, < 100mm |
---|---|
Anwendung: | BIM, Dokumentation, Forschung & Entwicklung, Gebäudedämmung, Inspektion, Transport, Vermessung, Virtuelle Rundgänge / 360°, Überwachung |
Branche: | Bauwirtschaft, Behörde, Bergbau, Energienetzbetreiber, Fernversorgung, Feuerwehr, Forstwirtschaft, Immobilien, Industrielle Großanlagen, Militär, Polizei, Solaranlagen, Stadtwerke, Universitäten, Windkraftanlagen, Öl- und Gas |
Produkttyp: | Sensor |
Relative Genauigkeit / Auflösung: | < 20mm, < 50 mm |
Sensortyp: | LiDAR |
UAV-Gewicht: | MTOM 4kg-25kg |
Vermessungsaufgaben: | 3D-Geländemodell, Anlagenvermessung, Bauüberwachung, DEM / DSM, Deformationsalanyse, Gebäudebestandsaufnahme, Grundlagenvermessung, Höhenlinienmodell, Ingenieurvermessung, Lagepläne & Plangrundlagen, Leitungsdokumentation, Orthofotos, Rohrbrückendokumentation, Stahlbauvermessung, Topografischer Bestandsplan, Volumenberechnung, Werks- und Gebäudedokumentation , Werksflächenbestandserfassung |



DJI
DJI is the global leader in developing and manufacturing innovative drone and camera technology for commercial and recreational use.
Informationen zur Produktsicherheit (GPSR):
DJI GmbH
Industriestrasse 12
97618 Niederlauer
Email: support.eu@dji.com
Für weitere Hinweise zum sicheren und legalen Betrieb von Fluggeräten schauen Sie sich bitte unbedingt unsere Hinweise auf folgender Seite an:
https://epotronic.com/Wissen/Gesetze/
Weitere Sicherheitsinformationen zu Drohnen oder Akkus erhalten Sie ebenfalls auf unserer Webseite:
https://epotronic.com/Wissen/
Bitte beachten Sie in jedem Fall die dem Produkt beigefügten oder per QR-Code verlinkten Sicherheitsvorschriften, nachdem Sie das Produkt von uns erhalten haben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und wirtschaftlichen Erfolg mit den Produkten unserer namhaften Hersteller.
1x DJI Zenmuse L2
1x 24 Monate DJI Care Basic
1x DJI Terra für LiDAR-Datenberechnung
1x Hartschalenkoffer
1x SD-Karte 128GB
1x Objektivschutz
1x Reinigungstuch
Allgemein
Produktname
Zenmuse L2
Unterstützte Fluggeräte
Matrice 300 RTK (erfordert DJI RC Fernsteuerung Plus)
Matrice 350 RTK
Abmessungen
155×128×176 mm (L×B×H)
Gewicht
905±5 g
Leistung
28 W (typisch) 58 W (max.)
Schutzart
Schutzart IP54
Lagertemperatur
-20 °C bis 60 °C
Systemleistung
Erfassungsreichweite
450 m bei 50 % Reflektivität, 0 klx
250 m bei 10 % Reflektivität, 100 klx
Typische Daten. Gemessen mit einem flachen Motiv, das größer als der Laserstrahldurchmesser ist, einem senkrechten Einfallswinkel und einer Sichtbarkeit der Atmosphäre von 23 km. In Umgebungen mit schwachem Licht können die Laserstrahlen die optimale Erfassungsreichweite erzielen. Trifft ein Laserstrahl auf mehr als ein Motiv, wird die gesamte Lasersendeleistung geteilt und der erreichbare Bereich verringert. Die maximale Erfassungsreichweite beträgt 500 m.
Punktwolkenrate
Einzelrücklauf: bis zu 240.000 Punkte/s
Mehrfacher Rücklauf: bis zu 1.200.000 Punkte/s
Systemgenauigkeit
Horizontal: 5 cm bei 150 m
Vertikal: 4 cm bei 150 m
Gemessen unter den folgenden Bedingungen in einer DJI-Laborumgebung: Zenmuse L2 montiert auf einem Matrice 350 RTK und eingeschaltet. Planen der Flugroute mithilfe der Area Route von DJI Pilot 2 (mit aktivierter IMU-Kalibrierung). Wiederholtes Scannen mit RTK im Status FIX. Die relative Höhe wurde auf 150 m, die Fluggeschwindigkeit auf 15 m/s, die Gimbal-Neigung auf -90° eingestellt, und jedes geradlinige Flugsegment der Route betrug weniger als 1500 m. Das Feld enthielt Objekte mit offensichtlichen eckigen Merkmalen und verwendete freiliegende Kontrollpunkte auf hartem Untergrund, die dem Modell der diffusen Reflexion entsprachen. DJI Terra wurde für die Nachverarbeitung mit aktivierter Präzisionsoptimierung für Punktwolken verwendet. Wenn unter gleichen Bedingungen die Präzisionsoptimierung für Punktwolken nicht aktiviert ist, beträgt die vertikale Genauigkeit 4 cm und die horizontale Genauigkeit 8 cm.
Echtzeit-Punktwolken-Farbkodierung
Remission, Höhe, Distanz, RGB LiDAR
Präzision der Entfernungsmessung (Effektivwert 1 σ)
2 cm bei 150 m
Gemessen in einer Umgebung mit 25 °C mit einem Objekt mit 80 % Reflektivität in einer Entfernung von 150 m. Die tatsächliche Umgebung kann von der Testumgebung abweichen.
Maximale Rückläufe
5
Scan-Modi
Nicht-repetitives Scanmuster, repetitives Scanmuster
Sichtfeld
Wiederholende Abtastmuster: Horizontal 70°, Vertikal 3°
Nicht wiederholende Abtastmuster: Horizontal: 70°, Vertikal: 75°
Minimaler Erkennungsbereich
3 m
Laserstrahldivergenz
Horizontal 0,2 mrad, vertikal 0,6 mrad
Gemessen unter den Bedingungen der vollen Breite bei halbem Maximum (FWHM). 0,6 mrad bedeutet, dass sich der Durchmesser des Laserstrahls pro 100 m Entfernung um 6 cm ausdehnt.
Laserwellenlänge
905 nm
Laserpunktgröße
Horizontal 4 cm, vertikal 12 cm bei 100 m (FWHM)
Laserpuls-Emissionsfrequenz
240 kHz
Laserklasse
1 (nach IEC/EN 60825-1:2014)
Erreichbarer Emissionsgrenzwert (AEL)
233,59 nJ
Referenzblende
Effektive Blende: 23,85 mm (entspricht kreisförmig)
Maximale Laserimpuls-Emissionsleistung innerhalb von 5 Nanosekunden
46,718 W
Trägheitsnavigationssystem
IMU-Aktualisierungsfrequenz
200 Hz
Beschleunigungsmessbereich
±6 g
Winkelgeschwindigkeitsmessbereich
±300 dps
Giergenauigkeit (RMS 1σ)
Echtzeit: 0,2°, Nachbearbeitung: 0,05°
Gemessen unter den folgenden Bedingungen in einer DJI-Laborumgebung: Zenmuse L2 montiert auf einem Matrice 350 RTK und eingeschaltet. Planen der Flugroute mithilfe der Area Route von DJI Pilot 2 (mit aktivierter IMU-Kalibrierung). RTK im Status FIX. Die relative Höhe wurde auf 150 m, die Fluggeschwindigkeit auf 15 m/s, die Gimbal-Neigung auf -90° eingestellt, und jedes geradlinige Flugsegment der Route betrug weniger als 1500 m.
Nick-/Roll-Genauigkeit (RMS 1σ)
Echtzeit: 0,05°, Nachbearbeitung: 0,025°
Gemessen unter den folgenden Bedingungen in einer DJI-Laborumgebung: Zenmuse L2 montiert auf einem Matrice 350 RTK und eingeschaltet. Planen der Flugroute mithilfe der Area Route von DJI Pilot 2 (mit aktivierter IMU-Kalibrierung). RTK im Status FIX. Die relative Höhe wurde auf 150 m, die Fluggeschwindigkeit auf 15 m/s, die Gimbal-Neigung auf -90° eingestellt, und jedes geradlinige Flugsegment der Route betrug weniger als 1500 m.
Horizontal-Positioniergenauigkeit
RTK FIX: 1 cm + 1 ppm
Vertikale Positionsgenauigkeit
RTK FIX: 1,5 cm + 1 ppm
RGB-Kartierungskamera
Sensor
4/3 CMOS, Effektive Pixel: 20 MP
Objektiv
Sichtfeld: 84°
Formatäquivalent: 24 mm
Blende: f/2,8 bis f/11
Fokuspunkte: 1 m bis ∞ (mit Autofokus)
Verschlusszeit
Mechanischer Verschluss: 2–1/2000 s
Elektronischer Verschluss: 2 bis 1/8000 s
Zahl der Auslösungen
200000
Bildformat
5280 × 3956 (4:3)
Fotomodi
Einzelaufnahme: 20 MP
Zeitgesteuert: 20 MP
JPEG-Zeitintervall: 0,7/1/2/3/5/7/10/15/20/30/60 s
RAW/JPEG + RAW-Zeitintervall: 2/3/5/7/10/15/20/30/60 s
Videocodec und Auflösung
H.264
4K: 3840 × 2160 bei 30 fps
FHD: 1.920 × 1.080 bei 30 fps
ISO
Video: 100-6400
Foto: 100 bis 6400
Video Bitrate:
4K: 85 Mbit/s
FHD: 30 Mbit/s
Unterstützte Dateisysteme
exFAT
Fotoformat
JPEG/DNG (RAW)
Videoformat
MP4 (MPEG-4 AVC / H.264)
Gimbal
Stabilisierungssystem
3-Achsen (Neigen, Rollen, Schwenken)
Winkelschwingungsbereich
0,01°
Montieren
Abnehmbarer DJI SKYPORT
Mechanischer Bereich
Neigen: -143° bis +43°
Schwenkachse: ±105°
* Strukturgrenze, nicht steuerbarer Bereich.
Steuerbarer Bereich
Neigen: -120° bis +30°
Schwenkachse: ±90°
Betriebsmodi
Folgen/Frei/Neu zentrieren
Speichermedien
Speicherung von Rohdaten
Foto / IMU / Punktwolke / GNSS / Kalibrierungsdateien
Punktwolkendatenspeicherung
Speicherung von Echtzeit-Modellierungsdaten
Unterstützte microSD-Karten
microSD: Sequentielle Schreibgeschwindigkeit von 50 MB/s oder mehr und UHS-I Geschwindigkeitsklasse 3 oder höher; Maximale Kapazität: 256 GB Verwenden Sie empfohlene microSD-Speicherkarten.
Empfohlene microSD-Karten
Lexar 1066x 64 GB U3 A2 V30 microSDXC
Lexar 1066x 128 GB U3 A2 V30 microSDXC
Kingston Canvas Go! Plus 128 GB U3 A2 V30 microSDXC
Lexar 1066x 256 GB U3 A2 V30 microSDXC
Nachbearbeitung
Software
DJI Terra
Datenformat
DJI Terra unterstützt das Exportieren von Punktwolkenmodellen in den folgenden Formaten: PNTS/LAS/PLY/PCD/S3MB
Anmelden

Günstigeren Preis gefunden?
Kein Problem. Wir sprechen gerne mit Ihnen über bessere Konditionen und überzeugen Sie von unserem Know-How, dass Ihnen ebenfalls weiterhelfen wird.
Miete, Leasing oder Pilotprojekt?
Bei uns können Sie testen bis es dunkel wird.
Nutzen Sie unsere Leasingoption für Ihre Steueroptimierung.
Ganz ohne Risiko starten Sie bei uns mit einem Pilotprojekt. Wir liefern Ihnen bereits vor Kauf nutzbare Ergebnisse und einen Mehrwert für Ihre Firma. Zusätzlich lernen Sie von uns gleich mit.